Der Freundeskreis Altenhilfe Freiburg informiert, vermittelt und berät Menschen, die ehrenamtlich Zeit für ältere Mitmenschen spenden wollen. Es geht bei uns nicht um Pflege, sondern um gemeinsame Zeit: Wir wollen sicherstellen, dass auch die älteren Menschen in den Einrichtungen der Stiftungsverwaltung am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können.
Gut 80 ehrenamtlich engagierte Menschen aller Altersgruppen, Sozialdienst-Profis und Gäste konnte Wolfgang Weiler am 9. Juli zum "Ehrenamts-Brunch" im Restaurant Waldsee in Freiburg begrüßen.
Der Vorsitzende des Freundeskreis Altenhilfe Freiburg hob die gemeinsame Einladung mit der Heiliggeistspitalstiftung Freiburg hervor: Beide wollten sich mit der Einladung bei den ehrenamtlich in den Altenhilfeeinrichtungen der Stiftung engagierten Menschen bedanken.
Bei strahlendem Sonnenschein und trotz hitziger Temperaturen bot das Waldsee-Restaurant den passenden Rahmen und Service für den entspannten Austausch und einen kleinen Festakt.
Stiftungsdirektorin Marianne Haardt würdigte dabei stellvertretend für alle Ehrenamtlichen das Freundeskreis-Mitglied Adolf Lutz für 70 Jahre ehrenamtliches
Engagement, davon zehn Jahre in der Altenhilfe.
Wir sagen Ihnen wie das gehen könnte, was Sie tun könnten, wo vielleicht gerade Ihre Fähigkeiten gebraucht werden. Wir freuen uns über alle engagierten
Menschen, die einen Teil ihrer Zeit ehrenamtlich und unentgeldlich für Besuche bei, Hilfestellungen für und Gespräche mit älteren Menschen "spenden" wollen. Ihnen gebührt unsere höchste Anerkennung
und besondere Würdigung. Vielleicht werden auch Sie gebraucht?
Hier können Sie sich auf die Schnelle informieren.
Wir danken aber auch allen sehr, die unser Werben um neue Ehrenamtliche mit Spenden finanzieren und auch so helfen. Die Kontodaten dafür finden Sie in der linken Spalte - oder rufen Sie uns einfach an.
Sie müssen nicht in den Verein eintreten, wenn Sie sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit entscheiden. Als Mitglied profitieren Sie jedoch von einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch.
Ihre direkten Ansprechpartner sind die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Sozialdienst der jeweiligen Stiftungs-einrichtung. Mit ihnen sprechen Sie die Rahmenbedingungen Ihres Engagements ab. Von ihnen erhalten Sie auch eine Einweisung und wenn erforderlich eine Grundschulung für Ihren Einsatz.
Zwei bis drei Mal im Jahr laden die Sozialdienste die in ihrem Haus engagierten Ehrenamtlichen zum Erfahrungsaustausch und zur Abstimmung mit den Profis über die Angelegenheiten im Haus ein.