Das Benefizkonzert am 17. November 2019 war ein großartiger Kunstgenuss
Klavierkonzerte großer Meister, gespielt von großartigen Könnern - und das in der besonderen Atmosphäre der runden evangelischen Auferstehungskirche an der Kappeler Straße in Littenweiler: Das 12. Benefizkonzert des Freundeskreises der Altenhilfeeinrichtungen der Heiliggeistspitalstiftung Freiburg war eine großartige musikalische Darbietung mit Klavierquartetten von Ludwig van Beethoven, Gustav Mahler und Antonín Dvořák.
Die gefeierten Künstler waren wie im Vorjahr Ekaterina Danilova (Klavier), Myvanwy Penny (Violine), Sebastian Wohlfarth (Viola) udn Lusine Arakelyan (Violoncello). Die am Ende des Konzertes gespendeten Beträge verwendet der Freundeskreis zur Werbung neuer Ehrenamtlicher.
In seiner Begrüßung hob der Freundeskreis-Vorsitzende Wolfgang Weiler auf die Notwendigkeit ab, immer wieder neue Ehrenamtliche zu begeistern. Zum einen, weil der Bedarf an Zuwendung in einer älter werdenden Gesellschaft immer größer werde. Zum anderen, weil dankenswerter Weise sich auch zunehmend junge Menschen, Studenten oder junge Berufstätige ehrenamtlich älteren Menschen einen Teil ihrer freien Zeit spenden. Weiler: "Mal ändert sich die berufliche Belastung, mal der Wohnort. So müssen wir immer wieder neue Ehrenamtliche aktivieren, de den alten Menschen in den Wohnanlagen und Pflegeheimen in Littenweiler, in Waldsee und Herdern Zeit schenken wollen. Zeit zuzuhören. Zeit, sich auszutauschen. Einen kleinen Spaziergang zu machen. Einfach hin und wieder da zu sein."
Stiftungsdirektorin Marianne Haardt würdigt in der Pause Ehrenamtliche
Nach Ludwig van Beethovens Klavierquartett C-Dur, WoO36 No 3 und dem 1. Satz aus Gustav Mahlers Klavierquartettsatz A-Moll würdigte Stiftungsdirektorin Marianne Haardt zwei Ehrenamtliche stellvertretend für die aktuell etwa 80 ehrenamtlich Aktiven des Freundeskreises.
Die 35jährige Sabine Winkler besucht mit ihrem etwa zweijährigen Sohn Janosch ein- bis zweimal die Woche für etwa zwei Stunden die Bewohner im Pflegeheim Haus Marga Sauter. Dabei gehen beide durch die Aufenthaltsräume der Wohngruppen in den drei Stockwerken und sind einfach für die älteren Menschen als Kontaktperson an.
Der 73jährige Frank Dörflinger engagiert sich seit gut drei Jahren im "Besuchsdienst" im Johannisheim, d.h. er besucht wöchentlich einen Bewohner zum Vorlesen, Spazierengehen, Reden, Spielen oder Zuhören. Daneben begleitet der Diplom-Ingenieur bei Bedarf auch Bewohner zu Arztbesuchen und engagiert sich beim jährlichen Ausflug des Johannisheims.
Nach der Würdigung der Ehrenamtlichen erkläng das Klavierquartett Es-Dur op. 87 von Antonín Dvořák. Es gehört zu seinen bedutendsten Kompositionen, wird aber eher selten aufgeführt. Umso begeisterter waren die Zuhörer über die ungewöhnlichen ätherischen Klangbilder, in denen die Künstler die Klänge von Klavier und Streicher miteinander verschmelzen ließen.
Auszüge aus der Würdigung lesen Sie hier
Die Freiwilligenagentur Freiburg und das Selbsthilfebüro bieten Weiterbildungen und Vorträge an, von denen auch Ehrenamtliche in der Altenhilfe profitieren. Ausführliche Infos dazu gibt es unter www.selbsthilfegruppen-freiburg.de und www.freiwillige-freiburg.de Eine Auswahl der Termine:
Wer stiehlt unsere Zeit?
Marc Wittmann, Psychologe und Humanbiologe, referiert zum Wesen und Wahnrnehmung der Zeit
Dienstag, 21. Mai 19; 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Teilnahme auf Spendenbasis
Frustrationsprophylaxe für Anfänger
Sozial- und Organisationspsychologin Gerlind Amschl (M.Sc) spricht zum Thema "Kleines Psychologie-ABC für Verein und Ehrenamt
Donnerstag, 26. September 19; 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Teilnahme frei
Jin Shin Jyutsu - heilsame Berührungen für sich selbst
In die Kunst zur Harmonisierung der Lebensenergie im Körper führt Physiotherapeutin Sabine Krings ein.
Mittwoch, 16. Oktober 19; 18.00 bis 19.00 Uhr
Teilnahme auf Spendenbasis
Alle Vorträge in den Räumen von
Selbsthilfebüro/Freiwilligen-Agentur, Schwabentorring 2, 79098 Freiburg.
Telefonische Anmeldung unter 0761.21687-35 oder -36.
Muss entfallen, weil das Restaurant geschlossen wurde. Wir suchen neue Räumlichkeiten für 2020.
Haben Sie Vorschläge?
"Kaffeekränzle" im Löwen
am 17. September 2019
Wir planen wir wieder ein "Kaffeekränzle" für Senioren der Altenhilfeeinrichtungen der Heiliggeistspitalstiftung Freiburg. Hierfür suchen wir auch noch Sponsoren. Den Nachmittag gestalten wir mit Musik, Kuchen und Getränken. Wir sorgen auch für den Transport der Senioren. Spenden und andere Hilfestellungen sind willkommen.
Außerodentliches Mitgliedertreffen am 12. August auf der Welchentalhütte
Einmal im Jahr treffen sich unsere Mitglieder auf der Hütte im Stiftungswald, um in lockerer Runde bei Wein, Wasser, Bier, Tofu, Käse und Grillwurst über das ehrenamtliche Engagement zu sprechen. Ein Fokus liegt dabei auf dem Austausch mit Stiftungsdirektorin Marianne Haardt und ihrem Team der Altenhilfeeinrichtungen.